Illmer und Partner
Steuerberatungsgesellschaft mbH

Social Media

26.07.2024: Einwegpfandsystem – Umsatzsteuer: Anfragebeantwortung durch das Bundesministerium für Finanzen

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat in der Anfragebeantwortung vom 24.07.2024 folgende Informationen zum Thema „Einwegpfandsystem – Umsatzsteuer“ veröffentlicht. Lesen Sie mehr…

Anfrage im Detail: „Ist die folgende Rechtsansicht korrekt?“

Ab 01.01.2025 ist jeder, der gewerbsmäßig Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall mit einem Füllvolumen von 0,1 bis 3 Liter in Verkehr setzt, verpflichtet, vom jeweiligen Abnehmer ein Pfand in Höhe von EUR 0,25 je Verpackung im Namen und auf Rechnung der „zentralen Stelle“ einzuheben. Zu den gewerbsmäßigen Inverkehrsetzern gehören insbesondere Getränkeproduzenten, Getränkeimporteure und Getränkehändler, der Lebensmittelhandel und Gastronomiebetriebe.

„Zentrale Stelle“ im Sinn dieser Bestimmung ist die EWP Recycling Pfand Österreich gemeinnützige GmbH (in der Folge kurz: EWP), welche bis zum Inkrafttreten des Einwegpfandes ein zentrales Sammlungs- und Verwertungssystem für die umfassten Getränkeverpackungen schaffen wird.

Entsprechend den Regelungen der Einwegpfand-Verordnung wird das Einwegpfand über die Handelskette vom Erstinverkehrsetzer (Getränkeproduzent oder Getränkeimporteur) bis zum Endverbraucher im Namen und auf Rechnung der EWP eingehoben. Die jeweiligen Erstinverkehrsetzer müssen die über die Kette eingehobenen Beträge zumindest monatlich an die EWP weiterleiten.

Bei Retournierung der Einwegverpackungen durch die Konsumenten erhalten diese vom jeweiligen Rücknehmer das geleistete Pfand im Namen und auf Rechnung der EWP wieder zurück. Die Rücknehmer erhalten die von ihnen ausbezahlten Pfandbeträge von der EWP erstattet.

Aus Sicht der Inverkehrsetzer stellt das vom jeweiligen Abnehmer im Namen und auf Rechnung der EWP eingehobene Einwegpfandgeld einen echten durchlaufenden Posten (§ 4 Abs. 3 UStG) dar.

Die eingehobenen Einwegpfandgelder sind daher nicht Teil der Bemessungsgrundlage für die betreffende Getränkelieferung und unterliegen bei den Inverkehrsetzern nicht der Umsatzsteuer.

Gleiches gilt umgekehrt für die Auszahlung des Pfandgelds durch den Rücknehmer bei Retournierung der Einweggetränkeverpackung – auch dieser Vorgang erfolgt im Namen und auf Rechnung der EWP und mindert daher nicht die Bemessungsgrundlage des Rücknehmers.

Die im Namen und auf Rechnung der EWP als durchlaufende Posten eingehobenen Einwegpfand-Beträge sind, wenn sie auf einer Rechnung bzw. am Kassenbeleg angeführt werden, entsprechend kenntlich zu machen. Diese Kenntlichmachung kann so erfolgen, dass der auf das Einwegpfand entfallende Betrag in der Rechnung bzw. am Kassenbeleg gesondert und ohne Umsatzsteuer (bzw. 0 % Umsatzsteuer) ausgewiesen wird. Ein expliziter Hinweis darauf, dass die Verrechnung des Einwegpfandes im Namen und auf Rechnung der EWP erfolgt, ist nicht notwendig.

Beantwortung der Anfrage durch das BMF

Wie Sie in Ihrem Schreiben zutreffend ausführen, müssen gewerbsmäßige Inverkehrsetzer von Einweggetränkeverpackungen vom jeweiligen Abnehmer ein Pfand in Höhe von 25 Cent je Gebinde im Namen und auf Rechnung der zentralen Stelle einheben und monatlich an diese übermitteln. Da diesen zugeflossenen Pfandbeträgen keine umsatzsteuerbaren Leistungen der zentralen Stelle an die Inverkehrsetzer oder andere Abnehmer zugrunde liegen, stellen sie auch keine steuerbaren Leistungsentgelte dar und unterliegen auf Ebene der zentralen Stelle nicht der Umsatzsteuer.

Letztvertreiber von bepfandeten Einweggetränkeverpackungen müssen diese vom Letztverbraucher gegen Rückzahlung des Pfandes von 25 Cent je Gebinde zurücknehmen. Auch die Rückzahlung des Pfandes erfolgt im Namen und auf Rechnung der zentralen Stelle, welche allen registrierten Rücknahmeverpflichteten die von ihnen ausbezahlten Pfandbeträge monatlich erstatten muss. Die Pfandbeträge sind bei Retournierung der bepfandeten Verpackung rückzahlbar und haben daher die Funktion einer Kaution, welche – entsprechend dem Zweck der zentralen Stelle – verhaltenslenkend wirken und die Rückgabequote der entleerten Einweggetränkeverpackungen erhöhen soll.

Auch die Retournierung von Pfandbeträgen stellt keinen umsatzsteuerbaren Vorgang dar. Da Endverbraucher den von ihnen bezahlten Pfandbetrag nicht zurückerstattet erhalten, wenn sie die Einweggetränkeverpackungen nicht retournieren, verbleibt ein Differenzbetrag zwischen den eingehobenen und den ausbezahlten Pfandbeträgen für retournierte Einweggetränkeverpackungen („Pfandschlupf“) bei der zentralen Stelle und wird für den Betrieb des Sammel- und Verwertungssystems verwendet. Da weder die Einhebung noch die Retournierung der Pfandbeträge bei der zentralen Stelle im Rahmen eines umsatzsteuerbaren Leistungsaustausches erfolgt sind, unterliegen auch die mangels Retournierung der Verpackungen durch die Kunden bei der zentralen Stelle verbleibenden Pfandbeträge („Pfandschlupf“) nicht der Umsatzsteuer, weil auch diesen keine Leistung der zentralen Stelle an die Endkunden oder andere Leistungsempfänger gegenübersteht.

Zusammenfassend ist daher festzuhalten, dass es sich bei den im Rahmen des Betriebs des Sammel- und Verwertungssystems (Einwegpfandsystems) vereinnahmten Pfandbeträgen nicht um Entgelte für steuerbare Umsätze im Sinne des § 1 Umsatzsteuergesetz handelt.

 

ACHTUNG: Um eine Steuerschuld kraft Rechnungslegung zu vermeiden, ist es, sofern der Pfandbetrag in der Rechnung angegeben wird, erforderlich, dass er getrennt vom Entgelt angeführt wird!

(Ein Hinweis darauf, dass die Pfandbeträge im Namen und auf Rechnung der zentralen Stelle vereinnahmt und verausgabt werden, ist nicht erforderlich, zumal es sich bei den vereinnahmten Pfandbeträgen nicht um Entgelte für steuerbare Umsätze handelt.)

 

Quelle bzw. weiterführende Informationen finden Sie unter:

https://www.bmf.gv.at/rechtsnews/steuern-rechtsnews/aktuelle-infos-und-erlaesse/Fachinformationen---Umsatzsteuer/Einwegpfandsystem.html

 

Stand: 26.07.2024

 

Dieser Newsletter und eventuell darin enthaltene Fragenbeantwortungen stellen keine steuerliche Beratung dar und können deshalb ein persönliches Beratungsgespräch keinesfalls ersetzen! Ziel dieses Newsletters ist es nicht, die erörterten Themen vollständig darzustellen! Die Aussagen sind oft generalisierend und erfassen nicht sämtliche Ausnahmen und Feinheiten. Trotz Bemühen um sorgfältige Ausarbeitung dieses Newsletters kann nicht ausgeschlossen werden, dass uns Fehler, Ungenauigkeiten oder Irrtümer unterlaufen sind. Jede Haftung der Illmer und Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH für allfällige Fehler in diesem Newsletter und für daraus resultierende Schäden wird ausgeschlossen! Ihr Team der Steuerberatung Illmer und Partner – Die kompetente Beratung in Landeck.

Illmer und Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH work Bruggfeldstraße 15 6500 Landeck Österreich work +43544262560 cell +436644217595 fax +4354426256023 http:/www.illmerpartner.at/
Atikon work Kornstraße 15 4060 Leonding Österreich work +43732611266 fax +4373261126620 http://www.atikon.com/ 48.260229 14.257369